(Triple-)Training 2016-06-11

Heute früh 8:00 von der Hitze im Boot geweckt worden. Die Sonne scheint genau auf die Plicht und die Luft staut sich unter der Plane…wieder umgedreht, Augen zu, Hitze ignorieren!

Kurz nach 9 wieder wach…draußen ist’s laut: die Trainer schreien ihre Ruderer an. Na gut…jetzt ist kein Schlafen mehr möglich, das ständige flapp flapp der Ruderboote, dazu die Trainer in ihren Motorbooten und die Morgensonne machen’s unmöglich. Also Plane auf, frühstück und die Lage checken. OK…die Ruderboote fahren hier auf auf meiner Uferseite hin und her, dann müsste ich drüben auf der Villenseite ungestört langschwimmen können. Gesagt, getan….Allerdings kam mir auch dort noch ein Doppelvierer mit Steuermann gefährlich nahe. Den Rumpf hab ich am Hinterkopf gespürt und bin ganz schnell abgetaucht. Ein paar klärende Worte gewechselt, Boot in die fahrrinne verwiesen und weiter ging’s. Einmal noch der Ruderschule ausweichen, Uferseite wechseln und zurück.

Gesamtstrecke: 4215 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 22.40 min/km
Gesamtzeit: 01:38:40

 

Für die Zweite Strecke dann auf den Jungfernsee gewechselt, da weiß ich dass ich nicht überfahren werde. 2 Stunden Ausruhen müssen ausreichen, mehr gibt’s bei der Kanalstaffel auch nicht.

Boot am Kilometermarker 17 abgestellt, von da aus richtung Sacrower Heilandskirche und wieder zurück, kleinen Schluck aus der Eisteeflasche und weiter Richtung Bertini-Enge.

Das Boot schaukelt in den Wellen der vorbeifahrenden, und ich liege auf der Rückbank und ruhe mich in der Sonne aus. Ich merke das die Arme (besonders der Linke) besonders schwer sind. Aber Plan ist Plan, ich würde mich ärgern wenn ich’s jetzt nicht durchziehen würde.

Gesamtstrecke: 3786 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 21.28 min/km
Gesamtzeit: 01:26:06

 

Also rein ins Wasser zum dritten Mal. Diesmal nicht ganz so weit oder so lange, nur bis Kilometermarker 18 , aber die Stunde wollte ich voll machen.

Gesamtstrecke: 2833 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 22.57 min/km
Gesamtzeit: 01:08:43

 

Summa Summarum über 10km (fast 11 😉 ) in ca 4Std 15min . Gutes Ergebnis, Gute Vorbereitung, Aber Wasser zu warm (23°C)

Training 2016-06-10

4km am Ufer des Griebnitzsees entlang. Kaum jemand unterwegs gewesen…müssen sich wohl die Fußball EM Eröffnung angeschaut haben.

Der Griebnitzsee bietet eine der schönsten Kulissen: am linken Ufer Bäume in diversen Grüntfarbönen, die sich im Herbst unterschiedlich schnell gelb/rot verfärben, und am rechten Ufer die Griebnitzvillen, mit den steil abfallenden Gärten.

Gesamtstrecke: 4024 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 20.07 min/km
Gesamtzeit: 01:25:20

50-50 Training 2016-06-07

Imer wieder Dienstags: Kurzbahntraing. Der Schwimmmeister hat heute gesagt, es sind nur 21,x m nicht 22m 🙁 Nagut. Was soll’s. Ich kann’s ja sowieso nicht ändern, ich muss nur meine Gesamtkilometer für die anderen Tage nach unten korrigieren. Aber vernünftigerweise rechne ich beim Schwimmen sowieso immer mit 20m, das lässt sich nämlich einfacher addieren 😛

Aufgabenstellung: Schwimme 50 Sprints in 50 Minuten (Trainingszeit max. 60min)
Durchführung:

  • Einschwimmen
  • 10x Freistil
  • 5x Brust
  • 5x Rücken
  • 10x Freistil
  • 5x Brust
  • 5x Rücken
  • 10x Freistil
  • Abgang: alle 60sec
  • Ausschwimmen

Das Rückenschwimmen fiel mir besonders schwer. Nicht weiter schlimm, das kann ich beim Freiwasserschwimmen sowieso nicht wirklich gebrauchen 😛
Die Freistil-Bahnen waren (nicht überraschend) die schnellsten: zw. 14,5 und 17sec. Brustschwimmen ging mit 19-21sec. Netto-Schwimmzeit waren nicht mal 15min.

Der Plan für die Wiederholung eines solchen oder ähnlichen Schwimmprogramms (schnellere Abgangszeiten bei weiniger Wiederholung) besteht quasi schon.

Training 2016-06-06

Mal wieder zurück an die Freizeitstätte meiner Kindheit/Jugend: Freibad Kiebitzberge. Ein paar Modernisierungen hat’s hier gegeben, aber natürlich sind noch die 3 Becken da.
Mich interessiert natürlich nur der 50m Pool. Schade das keine Leinen eingezogen sind, aber es ist ja schließlich ein Freizeitbad.
Allzuviel Ausweichen muss ich den anderen Gästen nicht, es ist nicht mehr viel los. Am Beckenrand ein bisschen aufpassen, dem ein oder anderen Kind ausweichen sonst geht’s. 15min vor Schließung kommen die Wasserballer vom OSC, und alle müssen raus aus dem Wasser 😐 VERDAMMT die paar Bahnen bis zur 3000 hätte ich gern noch voll gemacht.

 

Runde No. Runde Zeit (sec) Gesamt Zeit (mm:ss,00)
1 00:52,25 00:52,25
2 00:57,56 01:49,81
3 00:58,81 02:48,62
4 00:59,45 03:48,07
5 00:59,44 04:47,51
6 00:57,97 05:45,48
7 00:58,86 06:44,34
8 01:00,17 07:44,51
9 00:59,83 08:44,34
10 01:00,14 09:44,48
11 00:59,59 10:44,07
12 01:00,74 11:44,81
13 00:58,63 12:43,44
14 01:01,72 13:45,16
15 00:59,68 14:44,84
16 00:59,87 15:44,71
17 00:59,97 16:44,68
18 00:59,89 17:44,57
19 01:04,21 18:48,78
20 00:58,44 19:47,22
21 01:02,00 20:49,22
22 01:00,03 21:49,25
23 01:01,69 22:50,94
24 00:58,74 23:49,68
25 00:59,94 24:49,62
26 00:59,76 25:49,38
27 01:02,56 26:51,94
28 00:59,40 27:51,34
29 01:02,26 28:53,60
30 01:00,81 29:54,41
31 01:00,60 30:55,01
32 01:00,67 31:55,68
33 01:03,92 32:59,60
34 01:01,94 34:01,54
35 01:01,62 35:03,16
36 01:00,35 36:03,51
37 01:00,11 37:03,62
38 01:01,48 38:05,10
39 01:10,00 39:15,10
40 00:54,06 40:09,16
41 01:01,49 41:10,65
42 01:02,32 42:12,97
43 01:02,81 43:15,78
44 01:03,29 44:19,07
45 01:02,00 45:21,07
46 00:59,34 46:20,41
47 01:01,93 47:22,34
48 01:01,88 48:24,22
49 01:01,85 49:26,07
50 00:59,81 50:25,88
51 01:01,37 51:27,25
52 01:01,91 52:29,16
53 01:02,91 53:32,07
54 01:01,53 54:33,60
55 01:04,02 55:37,62

(Ostsee-)Training 2016-06-04/05

Am Wochenende war ich in Stralsund.

Natürlich habe ich meine Schwimmsachen mitgenommen, schließlich gibt’s da oben viel Wasser, großes Wasser, kaltes Wasser (dachte ich)…optimale Trainingsbedingungen.

Am Samstag am Strand in Altefähr musste ich feststellen, dass ich die falsche Boje mitgenommen habe, und somit mein Handy, für die Track-Aufzeichnung, nicht da hineninpacken konnte :-(. Also einfach (quasi ohne Nachweis für die Nachwelt) 45 min Schwimmen im 24°C warmen Strelasund. Ja richtig: 24°C WTF, wieso ist das so warm? Na gut, war sowieso nur zum Einschwimmen, danach ging’s zur Verwandschaft.

WP_20160605_12_57_23_Pro_LI (2)

Am Sonntag nach dem Ausschlafen und Frühstück runter zum ehemaligen Stralsunder Strandbad gelaufen. Der Strand war sehr gut besucht. Hier war das Wasser sogar noch wärmer als in Altefähr: 25-26°C. Na gut…Badehose war schon an, dann kann man auch ins Wasser gehen.

Am Vortag habe ich noch mit diversen Paketklebebandstreifen mein Trackinghandy an der „falschen“ Boje festgeklebt, so dass nun auch die Aufzeichnung des Schwimmweges und Geschwindigkeit funktionieren sollte. Nach dem Schwimmen musste ich leider feststellen, dass es diverse Aussetzer bei der Aufzeichnung gab, so dass die Werte nur so semi-akkurat sind: Start-, End-, und Schwimmzeit stimmen, aber bei der Geschwindigkeit sind wahrscheinlich Diskrepanzen zur Wirklichkeit zu bemerken (die dargestellten Start- und Wendepunkte stimmen mit dem überein, woran ich mich erinnere)

Gesamtstrecke: 3432 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 12.47 min/km
Gesamtzeit: 00:52:54

Die Webseite des BSH gibt für die Nordufer des Festlandes bzw. der Ostseeinseln an, dass dort geringere Wassertemperaturen gemessen wurden. Also vorgenommen: Auf dem Nachhauseweg über Graal Müritz zu fahren, und dort ins kalte Nass springen.

WP_20160605_18_22_14_Pro (4)

Und tatsächlich: in Graal Müritz war die Wassertemperatur tatsächlich nur 16°C (an der Oberfläche, 14°C in 1m Tiefe). Herrlich! Und dazu auch noch Wellen. Wunderbar! (Für’s Tracking gilt das gleiche wie zuvor: Aussetzer bei der Messung, welche insbes. die Geschwindigkeitswerte verfälschen)

Gesamtstrecke: 2682 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 14.02 min/km
Gesamtzeit: 00:44:34

 

Training 2016-06-03

schnelles Feierabendschwimmen

Gesamtstrecke: 2191 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 17.42 min/km
Gesamtzeit: 00:44:39

(Widerstands-)Training 2016-06-01

Aufgabenstellung

  1. Rudere mit Schlauchboot vom Tiefen See auf den Jungfernsee
  2. Schwimme mit dem Schlauchboot im Schlepp den Jungfernsee entlang
  3. Rudere mit Schlauchboot vom Jungfernsee zurück auf den Tiefen See

OK, Teil 1 ist gar nicht so schwer, dachte ich. Aber nach den ersten 100m hat’s in der linken Schulter gezwickt. Also ein bisschen weniger intensiv rudern, ein bisschen mehr Körpereinsatz zum Training von Bauch- und Rückenmuskeln, und es ging gut voran.
Am Jungfernsee hinter der ersten Reuse Paddeln wieder eingeklappt und Badekappe + Schwimmbrille aufgesetzt und ab ins Wasser. Die Leine des Schlauchbootes an einem Riemen um die Hüfte festgemacht und losgeschwommen. ABER irgendwie schwomm sich das beschi… Ständig hatte ich die Leine an den Füßen und verhedderten sich darin. Neue Strategie: Leine kurz binden! So ging’s.
Im Vergleich zum Schwimmen mit Widerstandsgürtel oder Widerstandshose ist das Ziehen des Schlauchbootes dann aber doch anders: durch das hohe Eigengewicht und das „Angebamsel“ bewegt sich das Boot ruckweise statt in gleichmäßiger Vorwärtsbewegung, was bei mir dazu führte, dass ich bei jedem vierten Armzug einen leichten Ruck in der Hüfte merkte. Ansonsten habe ich wenig Einschränkung beim Schwimmen gespürt (bis auf die anfänglichen Seilschwierigkeiten). Objektiv betrachtet bin ich fast genauso schnell mit Schlauchboot im Schlepp geschwommen wie vor ein paar Wochen an gleicher Stelle aber gegen 4bft Wind.
Teil 3, das Zurückrudern, ging sehr gut. Immer schön ruhig die Arme ziehen und ein bisschen mit dem Oberkörper nachhelfen.

Gesamtstrecke: 4452 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 16.14 min/km
Gesamtzeit: 01:26:57

Wieder angekommen das Boot weggestellt und verschnauft. Aber irgendwie unruhig. Kurze Snackpause. Ein bisschen übers Angeln pallavern. Zurück ins Wasser.

Bisher bin ich immer rechts um den See geschwommen, mit der Fließrichtung der Havel und auf der Gegenseite mit der Rückströmung zurück. Heute habe ich es mal andersrum gemacht. Eine Verlangsamung des Schwimmtempos ist aber aus dem Graphen kaum abzulesen, wenn man ihn mit anderen vergleicht, dafür war heute zu wenig Wind, der die Strömung hätte beeinflussen können. (Oder hat mich das ganze Training der letzten Wochen etwa doch schneller gemacht?) Vor der ersten Überquerung der Fahrrinne musste ich ein bisschen auf den vorbeifahrenden Bootsverkehr warten. Es stellte sich raus: Wassersportfreunde aus dem Verein sind’s…haben mir doch glatt angeboten mich mit zurück zu nehmen…pfff….die andere Hälfte des Sees schaff ich auch so.

Gesamtstrecke: 2134 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 21.32 min/km
Gesamtzeit: 00:48:43

Für weitere Trainings habe ich mir vorgenommen, dass ich häufiger längere Strecken bzw. multiple Strecken innerhalb weniger Stunden schwimmen möchte um mich noch besser auf das Staffelschwimmen vorzubereiten. Außerdem möchte ich noch irgendwie die Kraft-Ausdauer erhöhen und dazu auch andere Trainingsgeräte ausprobieren.

Nachtschwimmen 2015-05-31

Schnelle Runde zur Taxi-Anlegestelle und zurück am Tagesausklang.
Die neue klare Schwimmbrille bewährt sich auch bei richtiger Dunkelheit.

Gesamtstrecke: 1262 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 16.33 min/km
Gesamtzeit: 00:25:21

(Kombi)Training 2015-05-30

Die Wettervorhersage hat NIE Recht. Von wegen Gewitter, Regen und Unwetter…

Also mit Fahrrad zur Arbeit und an der Badestelle des Güterfelder See kurz angehalten.
Auf dem Hinweg hoch motiviert ins Wasser gestiefelt und nach 50m festgestellt: „uiuiui das geht ganz schön auf die Arme und Beine. Jetzt weiß ich warum die Triathleten zuerst schwimmen und danach Fahrrad fahren.“ An der anderen Uferseite kurz verschnauft und dann wieder zurück und das ganze noch einmal. Insg. ca. 15min für die 800m.
Der Restweg mit dem Fahrrad ging ziemlich gut.

Gesamtstrecke: 21331 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 2.37 min/km
Gesamtzeit: 01:33:47

Schlechtwetterwarnung wurde auf Nachmittag verschoben….aber irgendwie kam’s wieder nicht dazu. Ein bisschen Landregen und Donnergrollen, aber das war’s dann auch schon.

Bestes Radfahrwetter. Die halbe Stunde im See war eigtl. sehr angenehm, aber wenn man’s genau nimmt, dann ist der See ziemlich flach, der Boden modderig und das Wasser undurchsichtig. Und am Ende des Sees „duftet“ das Wasser so stark, dass ich den letzten Bogen nicht komplett ausgeschwommen bin… das schreit jetzt nicht unbedingt nach Wiederholung, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass es anderswo schönere Wasserflächen gibt. (Da hilft auch nicht drüber hinweg, dass die Schwimmzeit unter 20min/km war.)

Gesamtstrecke: 23339 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 2.30 min/km
Gesamtzeit: 01:39:10

Training 2016-05-28

Aufgabenstellung:
– mehrfach schwimmen, optimal: 3x
– dazwischen Pause, optimal: nicht länger als 1h bzw. die Schwimmzeit

Raus zum Wannsee, vorm Strandbad geankert und an den Bojen entlang geschwommen.

Manchmal schwimme ich ja auch über die Fahrrinne, aber weil Samstag ist und gutes Wetter, dachte ich: „Sicher ist Sicher, wirste mal in der Badezone schwimmen“. UND TROTZDEM (oder gerdae deswegen): wäre ich fast von ’nem Doppelvierer überfahren worden, bzw. hätte fast die Skulls auf’n Kopf bekommen 😐 . Viel entschuldigen hätte im Pechfall dann auch nicht geholfen, am liebsten hätt‘ ich das Boot umgekippt 😐 .

Gesamtstrecke: 1877 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 21.27 min/km
Gesamtzeit: 00:42:12

Wenn ich mir die Geschwindigkeitsgraphen so ansehe, muss ich wohl Rückenwind auf dem Rückweg gehabt haben!? Dabei war gar nicht soviel Wind!? Oder ist das meine Standardeingewöhnungsphase? Ich behaupte ja immer: „ich brauch erstmal 1000m zum Einschwimmen…“

Die Strecke war länger als zunächst angenommen, was den eigtl. Zeitplan für’s 3mal Schwimmen etwas durcheinander brachte, denn „mitten“ auf der zweiten Bahn kam die Lautsprecherdurchsage, dass das Bad demnächst schließt und alle raus sollen aus dem Wasser.

Gesamtstrecke: 1895 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 21.36 min/km
Gesamtzeit: 00:43:09

Um also nicht des Hausfriedensbruchs bezichtigt zu werden, bin ich beim dritten Mal, dann in 30min woanders lang geschwommen. Leider hab ich den Startknopf für’s Tracking nicht richtig getroffen, so dass der Kurs fehlt 🙁
Eine gute Sache hatte das späte Schwimmen dann aber schon: ich habe in der Abenddämmerung meine neue (Nacht)Schwimmbrille ausprobieren können. Es war gar nciht so einfach für mich, eine Schwimmbrille mit optischen klaren Gläsern zu bekommen. Die Brillen „von der Stange“ sind alle getönt, und die Brillenhersteller wollten nicht mit Endkunden reden, und mein Stamm-Optiker (Apollo) wollte nichts mit Schwimmbrillen zu tun haben 😐 Also neuen Optiker (Mathiebe, Friedrich-Ebert-Straße, Potsdam) aufgesucht, sehr freundlich beraten worden und schneller als erwartet meine neue Schwimmbrille erhalten 🙂